Akupunktur und Moxibustion
Bei einer Akupunktur werden sehr dünne Nadeln in ausgewählte Körperpunkte gesetzt. Mit diesen speziellen Punkten werden über das Meridiansystem Impulse in Richtung Gesundung gesetzt, Blockaden beseitigt, körpereigene Heilungskräfte aktiviert und der Körper ganz gezielt angeregt ins Gleichgewicht zu kommen.
Der Einstich erfolgt meist ohne Schmerz, evtl. ist die Nadel an der obersten Hautschicht zu spüren. Der Akupunkturpunkt, der in der Tiefe erreicht ist, reagiert mit einem Druck- und Wärmegefühl, es kann auch ein Kribbeln im Meridianverlauf sein. Diese Nadelsensation ist wichtig für den Behandlungserfolg, chinesisch nennen wir es De-Qi.
Akupunktur ist eine äußerst effektive Heilmethode. Sie findet ihren Einsatz in der Schmertherapie, der Regulation bestimmter Körperprozesse und zum Ausgleich psychischer Ungleichgewichte.
Die Stärke der chinesischen Medizin liegt in der Diagnostik, bei der über Befragung, Puls-, Zungen- und Abdominaldiagnostik die Erkrankung im Zusammenhang des gesamten Organismus gesehen wird. Somit wird ein individuelles, ganzheitliches Behandlungskonzept für jeden einzelnen Patienten und Patientin entworfen.
Die Anzahl der Behandlungen hängt von der Art der Erkrankung und der individuellen Reaktionsbereitschaft des Patienten (Alter, Verfassung) ab. Meist kann der Therapieerfolg nach ca. 5 – 6 Behandlungen durch den Therapeuten realistisch eingeschätzt werden.
Nebenwirkungen sind in der Regel nicht zu erwarten. Allerdings werden durch die Akupunktur Selbstheilungskräfte aktiviert, die im Verlauf der Behandlung auch zu kurzfristigen Verstärkungen der Symptome, zu Ausscheidungsreaktion über Haut, Urin oder Stuhl führen können. Diese Reaktionen sind in der Regel erwünscht und ein wichtiger Bestandteil der Behandlung.
Bitte vermeiden sie übermäßig körperliche Anstrengung, Stress und zu üppige Mahlzeiten für 2 – 3 Stunden nach der Akupunktur.

Moxibustion
Moxibustion ist eine weitere Behandlungsmethode die eigenständig oder mit der Akupunktur durchgeführt werden kann.
